Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett stellt die natürlichste Form der Brustvergrößerung dar. Fettgewebe wird an einer anderen Körperstelle schonend abgesaugt, in einem speziellen Verfahren aufbereitet und gleichmäßig in die Brust injiziert (Lipofilling, Fetttransfer, Fatgrafting). Ein Teil dieses eingebrachten Fettgewebes „wächst“ in der Brust an, der restliche Anteil wird wieder abgebaut.
Vorteile
- keine Narbe
- Eigengewebe, kein Fremdkörper
- Zusätzliche Fettabsaugung (idealerweise von „Problemzonen“)
- schmerzarm
Nachteile
- limitierte Vergrößerungsmöglichkeit (abhängig von „Anwachsrate“, Brustgewebe, verfügbare Fettdepots)
- Nicht geeignet für sehr schlanke Patienten
Bei einem ersten Gespräch in unseren Praxen beraten wir Sie umfassend rund um die verschiedenen OP-Techniken der Brustvergrößerung mit Implantat oder Eigenfett und gehen dabei ganz gezielt auf Ihre Wünsche und deren Umsetzbarkeit ein.
Bruststraffung
Eine Bruststraffung ist empfehlenswert, wenn Ihre Brust ihre Form und Festigkeit verloren hat und nicht mehr ihr gewohntes Erscheinungsbild aufweist. Viele Frauen entwickeln eine sogenannte Brust-Ptosis (ptosis mammae), bei der die Brust nach unten absinkt und vor allem im oberen Bereich an Volumen (Projektion) verliert. Dies führt oft dazu, dass die Brustwarze tiefer liegt und möglicherweise unterhalb der Brustumschlagfalte positioniert ist. Die Haut kann dabei überdehnt sein, was zu einem deutlichen Überschuss an Haut im Vergleich zum Brustvolumen führt. Die Ursachen für diese Veränderungen der Brust sind oft mit Schwangerschaft und Stillzeit verbunden, während der die Brust starken Volumenschwankungen unterliegt. Aber auch starke Gewichtsschwankungen, genetische Veranlagung, schwaches Bindegewebe oder die natürlichen Auswirkungen des Alterungsprozesses können zu einer Veränderung des Brustbildes führen, die eine Korrektur erfordert.
OP Technik
Über einen kleinen Schnitt (ca 3-4cm in der Unterbrustfalte oder am Rand der Mamille) wird die Implantathöhle präpariert. Das Implantat kann submuskulär (unter dem Brustmuskel) oder subglandulär (unter der Brustdrüse/über dem Brustmuskel) platziert werden. Beide Techniken haben Vor- und Nachteile - häufig geben die anatomischen Voraussetzungen die geeignete Technik vor.
Nach der OP:
- Tragen eines Kompressions-BHs zur Unterstützung des Gewebes und des Heilungsprozesses
- Körperliche Schonung für 1-2 Wochen
- Kein Sport für 6-8 Wochen
- Nahtentfernung ist bei selbstauflösenden Nähten nicht notwendig
- Keine Drainagen
- Narbenpflege
- Endergebnis 6-12 Monate
Bei einem ersten Gespräch in unseren Praxen beraten wir Sie umfassend rund um die verschiedenen OP-Techniken der Brustvergrößerung mit Implantat oder Eigenfett und gehen dabei ganz gezielt auf Ihre Wünsche und deren Umsetzbarkeit ein.






